000 02906nam a22003017i 4500
005 20240201144013.0
008 240201s1994 sz ||||| |||| 00| 0 ger d
020 _a3290109631
040 _erda
041 _ager
_aarc
082 0 _a492.45
_bR U D
100 1 _aBartelmus, Rüdiger.
245 1 0 _aEinführung in das biblische Hebräisch :
_bausgehend von der grammatischen und (text-) syntaktischen Interpretation des althebräischen Konsonantentexts des Alten Testaments durch die tiberische Masoreten-Schule des Ben Ascher : mit einem Anhang: Biblisches Aramäisch für Kenner und Könner des Biblischen Hebräisch /
_cRüdiger Bartelmus.
250 _afirst edition.
264 3 1 _aZurich :
_bTheologischer Verlag,
_c1994.
300 _a287 pages.
336 _2rdacontent
_atext
_btxt
337 _2rdamedia
_aunmediated
_bn
338 _2rdacarrier
_avolume
_bnc
500 _aWissenschaftliche Hebraistik und Hebraisch als akademisches Unterrichtsfach haben sich in den letzten Jahren zusehends auseinanderentwickelt. Nirgendwo sonst in der Theologie ist die vielbeschworene Einheit von Forschung und Lehre so wenig realisiert wie hier: Nicht nur Studierende, auch Professoren fur Altes Testament, die Hebraisch noch nach Altvater-Sitte in einem als Propadeutikum angelegten Sprachkurs erlernt haben, stehen dem linguistisch-philologisch orientierten Seitenzweig der alttestamentlichen Wissenschaft mit seinen komplexen Fragestellungen oftmals ratlos gegenuber. Das vorliegende Buch ist ein Lehrbuch, aber nicht eines, das einmal mehr die in vielen anderen Lehrbuchern dargebotenen Fakten in neuer Anordnung bringt. Es ist vielmehr eine wissenschaftliche Einfuhrung. Das bedeutet: den Lesern werden nicht nur die fertigen Problemlosungen (wie z. B. Konjugationstabellen, Graphiken zur Darstellung des Tempussystems) geboten, sie werden parallel dazu argumentativ in die Problemstellungen der wissenschaftlichen Hebraistik eingefuhrt. Hebraisch wird nicht als Sprache, sondern als die mehrstufige Rekonstruktion einer toten Sprache vorgefuhrt, wobei der Leser selbst als letztes Glied in den Rekonstruktionsprozess einbezogen wird. Das geschieht nicht zuletzt durch die konsequente Anwendung noetischer Kategorien zur Funktionsbestimmung biblisch-hebraischer sprachlicher Phanomene, anhand derer die Leser die angebotenen Problemlosungen kritisch uberprufen konnen. Dieses Konzept erlaubte es auch, ein Kapitel uber das Biblische Aramaisch anzufugen, was ein Novum auf dem Markt der Hebraisch-Bucher darstellt: Wer die sprachwissenschaftlichen Grundlagen im hebraischen Hauptteil verstanden hat, kann nach dem Studium dieses Kapitels das ganze Alte Testament sprachlich analysieren. Source: Publisher
650 1 4 _aBible Language
650 1 4 _aLanguages
650 1 4 _aHebrew language
650 1 4 _aGrammar
650 1 4 _aChristian Theology
650 1 4 _aReligion
942 _2ddc
_cBK
999 _c2617
_d2617